|
 |
 |
|
Komplettumbauten inkl. Motor und TÜV Euro 2 (Schl. Nr. 25) für den VW Bus T3 und VW Bus T3 Syncro |
 |
 |
|
1,9 Ltr. TDI (110 PS) 1,9 Ltr. mechanischer TDI (bis 130 PS) 1,9 Ltr. Pumpe Düse (130 PS) 2,5 Ltr. TDI V6 (150 PS) und 2,5 TDI V6 (180 PS) |
|
 |
 |
|
Seit mehreren Jahren beschäftige ich mich mit TDI-Umbauten und verbessere diese ständig. Mein Syncro-Buss lief über 9 Jahre, bis auf einen Zahnriemenschaden in Mali, ohne Probleme mit 2.5 TDI-Motor auf den Straßen Europas und den Pisten und Dünen Afrikas. Seit 5 Jahren wird er angetrieben von meiner Eigenentwicklung: 1,9 Ltr. mechanischen TDI.
|
|
 |
 |
|
TDI Komplettumbau heißt bei mir: Alle Umbauarbeiten und Preise auf TDI sind inkl. Motor (gebraucht, Laufleistung 30000km bis 100000 km), inkl. aller benötigten Materialien, inkl. verstärkter Kupplung, inkl. Luftansaug nach rechts oben verlegen, inkl. TÜV Euro 2 (Schlüsselnr.25), Verwendet werden ausschließlich org. Teile. Alle Teile sind nachkaufbar.
In jedem 1,9 TDI Umbau stecken über 100 Arbeitsstunden , in einen V6 TDI Umbau mit Porsche Getriebe sogar über 150 Stunden. Hierbei sind noch nicht die Vorarbeiten (Motorträger herstellen usw.) berücksichtigt. Schneller und billiger geht leider nicht ohne unserem Prinzip Qualität abzuliefern untreu zu werden. ..und das werden wir nicht!
|
 |
 |
|
--- Einbautermin vereinbaren--- --- Bus vorbeibringen --- --- 3 Wochen später Bus wieder abholen --- -- mit einem zufriedenen Gesicht nach Hause fahren -- |
 |
 |
|
1,9 Ltr. TDI (110 PS) |
 |
 |
|
Hier oben seht Ihr meinen Spezialluftfilter (Luftfiltereinsatz ist org. 1,9TDI) und den Endschalldämpfer mit Kat (der zum besseren Aus- und Einbau geflanscht ist)
|
|
 |
 |
|
Besonders achte ich auf eine sauber verlegte Elektrik. Alle Kabel werden verlötet. Auf Wunsch gebe ich natürlich den neuen Schaltplan mit.
|
|
 |
 |
|
Die Entwicklung des Ladeluftkühlers dauerte schon ein paar Wochen. Dieser sollte besonders groß sein, mit einer hohen Kühlleistung und verwendbar auch für TDI-Motoren mit Hubraum über 2,5 Ltr. Die Ladeluftkühlwege mussten kurz gehalten werden. Diesen LLK verwende ich bei allen TD/TDI Umbauten. Das heißt: wenn ich einen TD mit LLK (95 PS) ausstatte, kann dieser LLK weiterverwendet werden bei einem Umbau auf TDI (mechanisch, 1,9, 2,5, V6) !!!
|
|
|
 |
 |
|
Komplettumbau 1.9 TDI 110 PS |
 |
 |
|
1,9 Ltr. mechanischer TDI (bis 130 PS) |
|
 |
 |
|
Seit Frühjahr 2003 wird auch mein Reise-Bus von einen mechanischen TDI (Motor) angetrieben. Leistung: Ca. 130 PS, Drehmoment ca. 280 Nm.
|
|
 |
 |
|
Viele VW-Bus Fahrer/Besitzer konnten sich bis heute noch nicht für einen Umbau auf den 1.9 TDI-Motor entschließen. Der Grund hierfür: Die Elektronik
Oft wird die Frage gestellt, was mache ich, wenn etwas an der Elektronik im Ausland kaputt geht? Noch schlimmer ist ein elektronisches Problem, das z.B. die Weiterfahrt in der Wüste verhindert und man im schlimmsten Fall seinen Bus deswegen aufgeben muss.
Aus dem Grund habe ich den Mechanischen-TDI entwickelt !
|
|
 |
 |
|
Es ist ein „einfacher" Motorumbau , wobei auch Teile vom alten JX TD-Motor verwendet werden.
Verwendet wurde ein TDI-Motor (1Z/AHU/AFN) mit Turbolader vom Bus-Motor (JX). Beibehalten bleiben auch die Standorte von Batterie und Luftfilter. Nach erfolgten Umbau wird einem Laien bei einem Blick in den Motorraum kaum der Unterschied zu einem org. Turbodiesel auffallen.
|
|
 |
 |
|
Komplettumbau auf Mechanischen TDI mit Ladeluftkühler (inkl. Motor, Pumpe, Düsen, Ladeluftkühleranlage, TÜV)
|
 |
 |
|
Dies ist ein stolzer Preis, der nicht durch hohe Lohnkosten entsteht, sondern durch die vielen Neuteile, die hierbei verwendet werden. Z.B.:
|
 |
 |
|
Natürlich werden wie bei allen meinen Umbauten auch Zahnriemen und Spannrollen und soweit (erforderlich) Ölpumpe erneuert.
|
|
 |
 |
|
Leistungsdaten mit Ladeluftkühler:
92 KW (125 PS) bei 3990 U/min
246 Nm bei 3010 U/min
Drehmoment bei 2000 U/min ca. 200 Nm 2200 U/min ca. 225 Nm 2400 U/min ca. 235 Nm 3800 U/min ca. 225 Nm
|
|
 |
 |
|
1,9 Ltr. Pumpe Düse (130 PS) |
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Der Pumpe-Düse Umbau ist fertig! Zur Zeit arbeitet der Motor in einem Syncro 14" mit langer Übersetzung. Bei Autobahnfahrten kann eine reale Reisegeschwindigkeit von 130 km/h erreicht werden. Beschleunigung und Fahrdynamik toppen natürlich die oben angeführten Umbauten. Wie Ihr auf dem Bild erkennen könnt, habe ich den Motor so eingebaut, daß keine Motorraumerhöhung nötig ist und beim Syncro sogar der org. Unterfahrschutz paßt. Einen besseren Eindruck vom Umbau könnt Ihr bei einer Besichtigung und Probefahrt vor Ort bekommen.
Warum Pumpe Düse? 1. Weil die AFN und AHU Motore seit 2000 nicht mehr gebaut werden und von daher die Kilometerleistung der gebrauchten Maschinen zu hoch ist. Ich habe nur noch wenige gute AFN Motore, die zum Umbau geeignet sind. 2. Der Pumpe-Düse Motor heute noch verbaut wird. Hier kann ich neuwertige bis neue Motore besorgen und verbauen.
Leider gibt es auch einen Nachteil: Der Preis
Die Pumpe-Düse Motore sind teurer Der Umbau ist wesentlich aufwendiger wie ein Umbau auf AFN
Komplettumbau auf Pumpe-Düse (130 PS), Euro 3
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
2,5 Ltr. TDI V6 (150 PS) und 2,5 TDI V6 (180 PS) |
 |
 |
|
V6 TDI 205 PS mit Porsche Schaltgetriebe Vmax 200 km/h |
 |
 |
|
Mein Firmenwagen: 205 PS,V6 TDI, 200 km/h bei 4600 U/min Porschegetriebe, 6 Gang Seilzugschaltung 4 Scheiben Bremsanlage Jäger-Fahrwerk 17 Zoll Alufelge mit 235/65 R17 hinten, 225/55 R17 vorn Weitere Veränderungen in Planung Natürlich biete ich auch solche Umbauten an. Probefahrten sind jederzeit möglich!
|
|
 |
 |
|
Bernd immer auf der Suche nach geeigneten Motoren zum Umbau
|
|
|
 |
 |
 |
|
Motorträger rechts verzinkt, inkl. Hydrolager
|
|
Motorträger links verzinkt, inkl. Hydrolager
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Spezial-Luftfilter wird rechts anstelle Batterie montiert mit original 1.9 TDI Luftfilterauf und -einsatz mit integrierten Zyclon-Vorfilter
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hallgeber
|
|
|
|
Wegstreckenzähler mit Hallsensor für den VW-Bus T3 Dieser wird benötigt bei: Aktivierung der Geschwindigkeitsregelanlage (TDI-Umbau), Navigationsgeräte, elektronischer Tacho, MFA, geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung von Autoradios usw.
|
|
|
 |
 |
|
Der Wegstreckenzähler erzeugt die zum Betrieb des TDI etc. nötigen Impulse, aus denen das TDI-Steuergerät die Geschwindigkeit berechnet. Das erzeugte Signal entspricht genau dem Original-Signal eines modernen Fahrzeugs mit elektronischen Tacho. Im Gegensatz zur Benutzung eines induktiven Gebers (VW-GALA) ist die Signalstärke nicht von der Geschwindigkeit abhängig. Dadurch ist gewährleistet, dass alle Funktionen des TDI (Tempomat, Schubabschaltung) einwandfrei funktionieren und keine Fehler im Fehlerspeicher auftreten. Da die Tachos von 2WD und Syncro unterschiedlich sind hat der Geber 2 Ausgänge und ist somit für alle VW-T3 einsetzbar, sofern der Tacho über die Aussparung für den Original Induktivgeber verfügt. Der Geber ist wasserdicht vergossen und wird in den Originaltacho eingebaut. Er hat 4 Anschlüsse: + 12 V (über Zündung), Masse, Ausgang 1 (4 WD), Ausgang 2 (2 WD).
Im Gegensatz zu anderen Anbietern, wo noch weitere Teile benötigt werden, gilt auch hier: Es werden keine zusätzlichen Teile gebraucht!
|
 |
 |
|
Spezial-Anfertigungen möglich !!! |
 |
 |
|
Tempomat anschließen und aktivieren Preis auf Anfrage |
|
 |
 |
|
Zahnriemen 1,9 Ltr. TDI Spannrolle 1,9 Ltr. TDI Umlenkrolle 1,9 Ltr. TDI
|
|
|